In vielen Bundesländern sind die Feuerwehren auch Träger des Rettungsdienstes. In Kooperation mit den Sanitätsorganisationen gilt es, notfallmedizinische, rettungsdienstliche und arbeitsmedizinische Themen abzugleichen und im Interesse des Notfallpatienten zu beschreiben. Hierbei müssen selbstverständlich Kostenfragen, Forderungen zur Dokumentation, Ausbildung in Erster Hilfe, arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen für Atemschutzträger sowie Eignungs- und Tauglichkeitsuntersuchungen berücksichtigt werden.
Im DFV-Präsidium ist für diesen Fachbereich Lars Oschmann zuständig.
Der Leiter des Fachbereichs Gesundheitswesen und Rettungsdienst und Bundesfeuerwehrarzt ist seit dem 1. Januar 2016 der Bayer Klaus Friedrich.
Stellvertretender Bundesfeuerwehrarzt ist Dr. med. Hans-Richard Paschen. Der Chefarzt der Anästhesiologie und Intensivmedizin im Hamburger Amalie Sieveking-Krankenhaus übernahm im Juni 2010 das Amt des Fachbereichsleiters und Bundesfeuerwehrarztes und war damit der Nachfolger von Prof. Dr. Peter Sefrin aus Würzburg. Sefrin war seit dem 10. Juli 1991 in der Funktion tätig.
Seit dem 1. Januar 2016 ist er der Stellvertreter von Klaus Friedrich.
Die Fachempfehlung beschreibt die Position des "Feuerwehrarztes" näher. Mehr dazu hier.
Erste-Hilfe kompakt - Die medizinische Informationsreihe für Feuerwehrangehörige.
DFV-Fachempfehlung Rahmenbedingungen für den Einsatz von Automatischen Externen Defibrillatoren von Feuerwehren
DFV-Empfehlung "Neue Grippe (H1N1-Influenza)"
DFV-Empfehlung "Hepatitis-Impfschutz bei Freiwilligen Feuerwehren"
DFV-Fachempfehlung "Prüfung von Medizinprodukten nach MPBetreibV"
DFV-Fachempfehlung "Grippeschutzimpfung (saisonale Influenza)"
DFV-Fachempfehlung "Ärztlicher Dienst in der Feuerwehr"
DFV-Fachempfehlung "Einheitlicher Standard für die Versorgung Brandverletzter" (gegenwärtig nicht verfügbar)
DFV-Fachempfehlung "Infektionsgefahr bei Erster Hilfe"
DFV-Fachempfehlung "Kortisontherapie nach Rauchgasexposition"
DFV-Fachempfehlung "Prävention von Nadelstichverletzungen"
DFV-Empfehlung "Einbeziehung von Schnelleinsatztruppen bei einem Massenanfall von Verletzten/Erkrankten"
DFV-Fachempfehlung "Kortisonhaltige Aerosole bei Rauchgasexposition"
DFV-Empfehlung "Kühlung von Brandwunden"
Einsatz von Defibrillatoren durch Ersthelfer vor Ort
Informationen zur Notfallsituation Hängetrauma (Fachausschuss "Erste Hilfe" der DGUV, Juli 2008)
Aufgaben des/der Organisatorischen Leiter/in Rettungsdienst (OrgL)
Organisatorische Grundlagen für die Arbeit des Fachbereichs (Stand Mai 2011)
23. Tagung am 14. September 2009 in Darmstadt
24. Tagung am 20. September 2010 in Fulda
25. Tagung am 11. Mai 2011 in Fulda
26. Tagung am 28. Februar 2012 in Fulda
27. Tagung am 5. November 2012 in Fulda
28. Tagung am 21. Oktober 2013 in Fulda
29. Tagung am 28. April 2014 in Fulda
30. Tagung am 31. Oktober und 1. November 2014 in Köln
31. Tagung am 20. April 2015 in Fulda
32. Tagung am 30. und 31. Oktober 2015 in Nürnberg
33. Tagung am 14. März 2016 in Fulda
34. Tagung am 9. und 10. Oktober 2016 in Frankfurt am Main
35. Tagung am 24. April 2017 in Fulda
36. Tagung am 27. und 28. Oktober 2017 in Bremen